Grußwort Frau Schopper
45. Meersburger Sommerakademie – darauf kann man stolz sein! Als Schirmherrin dieser traditionsreichen Veranstaltung heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Besucherinnen und Besucher der verschiedenen Konzerte herzlich willkommen.
Seit Ende der 1970er Jahre hat sich die Meersburger Sommerakademie durch ihre Konzeption und Organisation zu einer hochkarätigen Fortbildung für Musiklehrkräfte aller Schularten und zu einem bedeutenden Bestandteil der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg entwickelt.
Die außergewöhnliche Atmosphäre, die reizvolle Lage am Bodensee und das große Engagement der Mitwirkenden in den verschiedenen Ensembles unter der Leitung professioneller Dozentinnen und Dozenten garantieren seit vielen Jahren, dass die Meersburger Sommerakademie nicht nur ihrem Anspruch als Fortbildungsveranstaltung gerecht wird, sondern auch einen kulturellen Höhepunkt im Musikleben der Region Bodensee-Oberschwaben darstellt.
Einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung vielfältiger Bildungsangebote im schulischen Umfeld leistet die Meersburger Sommerakademie durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Studierenden und Schülerinnen und Schülern, von Schulen, Hochschulen und Musikschulen. Diese Fortbildung gibt den Musiklehrkräften jedes Jahr aufs Neue Impulse und Anregungen für ihre Tätigkeit in den Schulen. Die Erfahrungen der intensiven pädagogischen und künstlerischen Zusammenarbeit bei der Erarbeitung der drei Konzerte wirken weit hinein in den schulischen Alltag und tragen dazu bei, die Qualität der Schüler-Lehrer-Beziehung zu verbessern. In ihrer musikpädagogischen Konzeption ist die Meersburger Sommerakademie somit einzigartig.
Theresa Schopper
Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Grußwort Frau Dr. Pacher
Die Meersburger Sommerakademie ist eine wertvolle Fortbildung im Bereich Schulmusik in Baden-Württemberg, die vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gefördert wird. Seit vielen Jahren findet sie in der fünften Ferienwoche der baden-württembergischen Sommerferien im Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg statt.
Als Vorsitzende des Vereins der Freunde der Meersburger Sommerakademie und als Schulpräsidentin der Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen grüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher der 45. Meersburger Sommerakademie ganz herzlich.
Ganz besonders freue ich mich, dass für die diesjährige Akademie Yuval Weinberg, Leiter des SWR-Vokalensembles, gewonnen werden konnte. Dieser wird die musikalische Leitung des Abschlusskonzerts übernehmen.
Unter der Anleitung anerkannter Dozentinnen und Dozenten erarbeiten und musizieren Musiklehrkräfte aller Schularten gemeinsam mit Studierenden und Schülerinnen und Schülern großartige und auch groß besetzte Werke für Chor und Orchester und führen diese in mehreren Konzerten auf. Thematisch wie pädagogisch führt diese intensive Zusammenarbeit zu wertvollen Impulsen für die Weiterentwicklung des eigenen Musikunterrichts, von Schulprojekten und Schulkooperativen.
Die Meersburger Sommerakademie gelingt nur durch die Zusammenarbeit zahlreicher Personen und Institutionen. Deshalb bedanke ich mich bei allen, die die Fortbildung und die Konzerte ideell und finanziell unterstützen und somit zum langfristigen Fortbestehen dieser einzigartigen Akademie beitragen. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter der Akademiewoche, Ulrich Krämer und seinem Dozententeam, sowie der Stadt Meersburg, der Stadt Überlingen und dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg.
Für die Konzerte wünsche ich den beteiligten Musikerinnen und Musikern gutes Gelingen und allen Gästen viel Freude an der Musik.
Dr. Susanne Pacher
1. Vorsitzende des Vereins der Freunde der Meersburger Sommerakademie e. V.
Schulpräsidentin des Regierungsbezirks Tübingen