Als Leiter der Meersburger Sommerakademie grüße ich Sie herzlich zur 44. Ausgabe dieser traditionsreichen Fortbildung!
Wir sind zuversichtlich, dass im dritten Anlauf es gelingen wird, dieses wunderbare Programm zum Klingen zu bringen. Es ist sehr bedauerlich, dass die Zusammenarbeit mit der Landesgartenschau Überlingen so nicht stattfinden konnte.
Herrn Prof. Michael Alber bin ich sehr dankbar, dass er in diesen schwierigen Zeiten uns die Treue hält und Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ immer noch mit uns erarbeiten möchte.
Haydns Werk greift unser diesjähriges Motto „Vom Dunkel zum Licht“ direkt auf, wenn der Chor singt „…und es ward Licht…“. Wir alle hoffen auf das Licht, das die Welt in vielerlei Weise erhellen möge.
Der Konzertreigen der Meersburger Sommerakademie beginnt auch in diesem Jahr mit dem Kammerkonzert, das aus Pandemiegründen zwei Aufführungen um 18 und 20 Uhr vorsieht. Im Spiegelsaal des Neuen Schlosses Meersburg werden Werke von Haydn und Mozart erklingen.
Die Serenade findet in altbewährter Weise in der Rokoko-Kapelle des Droste-Hülshoff-Gymnasiums statt. Alle Teilensembles präsentieren die Ergebnisse aus ihrer Arbeit.
Nun wünsche ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine bereichernde und horizonterweiternde Akademiezeit sowie viel Freude beim Musizieren und den Konzertbesucherinnen und -besuchern unvergessliche Erlebnisse beim Besuch unserer drei Konzerte.
Ulrich Krämer
Künstlerischer Leiter der 44. Meersburger Sommerakademie 2022
|
Sonata à 4 für 2 Vl, Vla & Pos (1687)
ohne Bezeichnung |
|
Andante
Allegro
|
|
Sinfonie G-Dur Hob. I:94 (1791), arr. als Quintett für
Fl, 2 Vl, Vla & Vc von Johann Peter Salomon (1798)
Adagio – Vivace assai
Andante
|
Programm Konzert 20:00 Uhr
|
|
(1636-1707)
|
ohne Bezeichnung
|
(1732-1809)
|
Allegro Brillante
Adagio
Menuetto di tempo Moderato – Trio
Rondeau – Allegro molto
|
Joseph Haydn
|
Sinfonie G-Dur Hob. I:94 (1791), arr. als Quintett für
Fl, 2 Vl, Vla & Vc von Johann Peter Salomon (1798)
Adagio – Vivace assai
Andante
|
Georg Friedrich Händel
(1685-1759)
Johann Pachelbel
(1653-1706)
Franz Lehár
(1870-1948)
Chris Hazell
(* 1948)
Salomon Jadassohn
(1831 – 1902)
Edward Elgar
(1857 – 1934)
Anonymus
Hugo Alfven
(1872 – 1960)
Wilhelm Stenhammar
(1871 – 1927)
Camille Saint-Saens
(1835 – 1921)
Charles Villiers Stanford
(1852 – 1924)
|
Einzug der Königin von Saba
Zwei Magnificat Fugen
Auszüge aus der Lustigen Witwe
Kraken
Serenade op. 104
Allegro di marcia --
Andante non troppo sostenuto -
Scherzo --
Allegretto --Tempo di Bolero
Serenade für Streicher, op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto
Sumer is icumen in
Aftonen
I seraillet have
Les Fleurs et les Arbres, op. 68, Nr. 2
The Blue Bird, op. 119, Nr. 3
|
Blechbläserensemble der MSA, Leitung Matthias Nassauer
Holzbläserensemble der MSA, Leitung Christina Singer
Streicherensemble der MSA, Leitung Lorenzo Lucca
Chor der Meersburger Sommerakademie, Leitung Prof. Michael Alber |
Georg Friedrich Händel
(1685-1759) Joseph Haydn
(1732-1809) |
Wassermusik (Auszüge)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI:2
|
|
Anne Bretschneider, Sopran
Joachim Streckfuß, Tenor
Simon Robinson, Bass
Chor und Orchester der MSA
Leitung Prof. Michael Alber (Trossingen)
Lorenzo Lucca (Hof/Weimar) |
|