Grußworte 2024

Als Schirmherrin der 46. Meersburger Sommerakademie heiße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Besucherinnen und Besucher der verschiedenen Konzerte herzlich willkommen.

Seit vielen Jahren versammeln sich Musiklehrkräfte, Studierende und Schülerinnen und Schüler in Meersburg, um gemeinsam zu musizieren und ihr musikalisches Können unter professioneller Leitung weiterzuentwickeln. Von dieser intensiven pädagogischen und künstlerischen Zusammenarbeit profitieren nicht nur die jungen Musiktalente, sondern auch die Lehrkräfte, die hier jedes Jahr viele neue Impulse und gute Anregungen für ihren Unterricht mitnehmen. Und natürlich wird die Lehrer-Schüler-Beziehung nachhaltig gestärkt durch die gemeinsame Erfahrung, zusammen ein Konzert zu erarbeiten und es dann zur Aufführung zu bringen.

Die Früchte dieser Arbeit werden alljährlich in beeindruckenden Konzerten präsentiert, die weit über Meersburg hinaus strahlen und zu den kulturellen Höhepunkten in der gesamten Region Bodensee-Oberschwaben zählen.

Die Verbindung aus musikalischer Fortbildung und öffentlicher Aufführung zusammen mit der einzigartigen Atmosphäre hier am Bodensee machen die Meersburger Sommerakademie zu einem ganz besonderen Ereignis, das aus der Bildungslandschaft in Baden-Württemberg nicht mehr wegzudenken ist.

In diesem Sinne wünsche ich den Teilnehmenden eine bereichernde und erfolgreiche Fortbildung und allen Gästen beeindruckende Konzerterlebnisse.

Theresa Schopper

Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

 

Als Vorsitzende des Vereins der Freunde der Meersburger Sommerakademie e.V. und als Schulpräsidentin der Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen grüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher der 46. Meersburger Sommerakademie ganz herzlich.

Seit einigen Jahren vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung gefördert, gilt die Meersburger Sommerakadmie als wertvolle Fort- und Weiterbildung für Musiklehrerinnen und Musiklehrer im Bereich Schulmusik in Baden-Württemberg. Sie findet traditionell in der fünften Ferienwoche der baden-württembergischen Sommerferien im Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg statt.

Musiklehrkräfte aller Schularten erarbeiten gemeinsam mit Schülern und Studierenden, unter Anleitung anerkannter Dozenten, großartige Werke für Chor und Orchester und bringen diese in drei Konzerten zur Aufführung. Thematisch sowie pädagogisch führt die intensive Arbeit während dieser Akademiewoche durch ihre ganz besondere Atmosphäre bei den Lehrerinnen und Lehrern zu neuen Impulsen für ihre Arbeit im Bereich der Schulmusik und bei den jungen Teilnehmenden dazu, evtl. ein Musikstudium ins Auge zu fassen.

Dem Leiter Ulrich Krämer gelang es zum vierten Mal, Prof. Alber für die Akademiewoche zu verpflichten. Der Orchesterleiter Lorenzo Lucca pausiert in diesem Jahr und der langjährige Stimmführer der Cello-Gruppe Holger Best genießt den wohlverdienten Ruhestand. So feiern Klaus Kulling als Orchesterleiter und Chisaki Kito als Stimmführerin der Violoncelli ihr Debüt bei der MSA. Auch in diesem Jahr möchte ich den Dozenten und den Stimmbildnern für das große Engagement danken, mit dem sie diese Veranstaltung zu etwas Einzigartigem werden lassen.

Die Meersburger Sommerakademie ist auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Deshalb bedanke ich mich bei allen, die die Fortbildung und die Konzerte ideell und finanziell unterstützen und somit zum langfristigen Fortbestehen der Akademiewoche beitragen.

Mein besonderer Dank gilt dem Leiter der Akademiewoche, Ulrich Krämer und seinem Team, sowie der Stadt Meersburg, der Stadt Überlingen und dem Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg.

Zu den Konzerten wünsche ich den beteiligten Musikerinnen und Musikern gutes Gelingen und allen Gästen viel Freude und gute Unterhaltung.

Dr. Susanne Pacher
Erste Vorsitzende des Vereins der Freunde der Meersburger Sommerakademie
Schulpräsidentin der Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Tübingen

 

Als Leiter der Meersburger Sommerakademie grüße ich Sie herzlich zur 46. Ausgabe dieser traditonsreichen Fortbildung!

Mit dem diesjährigen Thema „Meersburg goes Oper“ steht ein Thema im Fokus, das zunächst etwas stutzig macht. In der Schule spielt dieses Thema im Musikunterricht aber durchaus eine Rolle. Wie soll dieses Genre jedoch in Meersburg zum Leben erweckt werden? Wir können hier leider nicht auf das Ambiente eines Musiktheaters zurückgreifen. Deshalb lassen wir das Musiktheater im Abschlusskonzert vor dem inneren Auge erscheinen, wenn eine konzertante Fassung von W. A. Mozarts „Die Zauberflöte“ zum Klingen gebracht wird. Dabei arbeitet Prof. Alber neben den Teilnehmenden der Akademiewoche mit einem Solistenstab zusammen, der sich an den verschiedenen Musikhochschulen des Landes zum Profi ausbilden lässt. Über diese Zusammenarbeit freue ich mich sehr, denn die jetzt Studierenden sind die zukünftigen Musiklehrerinnen und –lehrer in Baden-Württemberg.

Im Kammer- und Serenadenkonzert werden wir Kompositionen aus der Opernwelt in neuem Gewand begegnen, der Chor wird Ohrwürmer aus Opern zum Besten geben.

Nun wünsche ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine bereichernde und horizonterweiternde Akademiezeit sowie viel Freude beim Musizieren, den Konzertbesuchern unvergessliche Erlebnisse beim Besuch unserer drei Konzerte.

Ulrich Krämer
Leiter der Meersburger Sommerakademie

Als Bürgermeister der Stadt Meersburg begrüße ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher der 46. Meersburger Sommerakademie hier in unserer wunderschönen Stadt am Bodensee ganz herzlich.

Es freut mich, dass die Konzerte der Meersburger Sommerakademie auch in diesem Jahr das kulturelle Sommerprogramm der Stadt Meersburg bereichern. Das Kammerkonzert, das seit Jahren im Spiegelsaal des Neuen Schloss stattfindet, vermittelt in diesem einmaligen Ambiente immer wieder ein herrliches Musikerlebnis. Auch die beiden anderen Konzerte unter dem Motto „Meersburg goes Oper“ versprechen spannende Hörerlebnisse.

Die Erarbeitung der Konzerte setzt eine intensive Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden dieser musikpädagogischen Fortbildung voraus. Das Ergebnis begeistert nicht nur das Publikum, sondern bringt auch Anregungen für den Musikunterricht an den Schulen in Baden-Württemberg.

Nun wünsche ich den Fortbildungsteilnehmerinnen und –teilnehmern viel Freude und Erfolg beim Musizieren und einen angenehmen Aufenthalt in Meersburg. Dem Publikum wünsche ich unvergessliche Stunden bei eindrucksvollen Konzerten der Meersburger Sommerakademie.

Robert Scherer
Bürgermeister der Stadt Meersburg

Konzerte 2024

2024 Konzertüberblick Archiv.png